Antenne de l'Allemagne
Hinweis für deutschsprachige Camper
(Information pour les campeurs germanophones)
(CLICK !)
Correspondants Européens Allemagne – Nord Allemagne - Sud
|
Hinweis für deutschsprachige Camper
Camper/Caravaner? Frankreichfan? Camping einmal anders? Ja - dann rein in den GCU!
Wer ist der GCU? Ausgeschrieben heisst das „Groupement des Campeurs Universitaires“ , frei übersetzt also „Universitäts-Camper-Gruppe“. Dabei handelt es sich um einen altehrwürdigen französischen Campingverein, der 1937 von Lehrern gegründet wurde, um seinen Mitgliedern preiswerte Urlaubsmöglichkeiten zu bieten. Er hat dieses Jahr sein 80-jähriges Jubiläum gefeiert. Der GCU betreibt zur Zeit 95 Campingplätze in den schönsten Urlaubsgebieten Frankreichs (siehe Karte) und wird von rund 50.000 Mitgliedern mitverwaltet. Es ist ein gemeinnütziger, nicht Gewinn orientierter Verein, der (mit Ausnahme weniger Angestellter in der Verwaltung) nur von Ehrenamtlichen geleitet wird und in dem alle Campingplätze von den Campern selbst betrieben werden.
Das höchste Leitungsorgan ist die Generalversammlung aller Mitglieder, die einmal im Jahr zusammentritt, die u.a. die Grundzüge des Vereins festlegt und einen Vorsitzenden und einen Verwaltungsrat wählt. Daneben gibt es pro Departement einen Korrespondenten, pro Platz einen Delegierten, der sich das ganze Jahr über um den Platz kümmert, und auf jedem Platz eine wöchentliche Camperversammlung, die den Platzverantwortlichen und den Schatzmeister für eine Woche wählt, und einen „homme du jour“, der zusammen mit anderen Campern für den täglichen Dienst im Empfang oder bei der Reinigung der Sanitärgebäude zur Verfügung stehen. Jeder ankommende Camper, der mehr als drei Nächte bleibt, muss angeben, an welchem Tag er mitarbeitet. Innerhalb von drei Wochen muss er nur einmal mithelfen. Die Mitarbeit besteht aus einem halben Tag im Empfang und der Mithilfe beim Reinigen des Sanitärblocks.
Aus all dem ergibt sich, dass auf den Plätzen des GCU eine ausgesprochen gastfreundliche Atmosphäre herrscht und die Sauberkeit vorbildlich ist. Wegen der Mitarbeit jedes Campers kommen auch untereinander schnell Kontakte zustande – und wir Deutschen haben einerseits so ganz einfach die Chance, unser Französisch zu verbessern. Andererseits muss auch jedes deutsche Mitglied oder zumindest eines der Familienmitglieder) so gut französisch können, dass es sich in die Arbeit auf dem Platz integrieren kann. Mitglieder können alle Volljährigen werden, welche die grundlegenden Werte des Vereins (Menschlichkeit, Laizität, Solidarität und Gastfreundlichkeit) teilen und dessen Konzeption (Ehrenamtlichkeit, Selbstverwaltung) akzeptieren und die Vereinssatzung beachten.
Ohne Mitglied zu sein, können Sie nicht auf den Plätzen campen. An Kosten fallen pro Person ein Mitglieds-Jahresbeitrag von derzeit 26 € und die üblichen Platzgebühren pro Tag an, die aber etwa halb so hoch sind wie diejenigen anderer öffentlicher Plätze, sodass der Mitgliedsbeitrag in kurzer Zeit hereingeholt werden kann. In diesen Platzgebühren sind auch die Kosten für die Nutzung von Waschmaschinen und die Stromkosten enthalten.
Der GCU hat sich auch für Mitglieder aus anderen europäischen Ländern geöffnet und Korrespondenten für Großbritannien, Irland, Niederlande, Belgien, Schweiz, Italien und Deutschland gewählt, deren Aufgabe die Betreuung der Mitglieder in den Heimatländern und die Werbung für den Verein ist. So können sich alle Interessierten bei Fragen wenden an:
Hans-Joachim Mauer |
|
Fritz-Klett-Str. 38 |
|
71404 Korb im Remstal |
|
Tel. 07151-31979 |
|
E-Mail: hjmauer@freenet.de |
|
|
|
|
|
Mehr Informationen (auch bezüglich der anderen Unterbringungs- möglichkeiten wie Mobilheime oder feststehende Zelte) finden Sie auf der Internetseite :
Stand 09.2017